Seelische Probleme wie Depressionen und Ängste – besonders aber Autismus und ADHS – gehören zu den unsichtbaren Themen unserer Zeit. Über kaum eine andere Form psychischer oder neurologischer Andersartigkeit existieren so viele Annahmen (und Vorurteile). Gleichzeitig erleben wenige andere Gruppen mit Behinderung so viele Hürden, wenn es um gleichberechtigte Teilhabe und Inklusion geht.
Autismus und ADHS – früher als gegenseitige Ausschlusskriterien betrachtet, heute eher zwei Seiten einer Medaille (oder die zwei Gesichter eines Januskopfes) – betreffen nach konservativen Schätzungen 5–7 % der Bevölkerung. Seelische Erkrankungen, mit oder ohne zusätzliche Diagnose im Autismus-/ADHS-Spektrum, nehmen seit Jahren spürbar zu.
Hier setzt meine Arbeit an.

Ich bin qualifizierter Sozialarbeiter, ausgebildeter Autismus-Fachberater (gfi / MAut) und Peer für Depressionen, Autismus, ADHS und seltene Erkrankungen. Peer bedeutet das für mich: Ihre Geschichte ist individuell – und trotzdem kann ich Ihnen auf Augenhöhe begegnen, weil ich vieles selbst erlebt habe.
Darüber habe ich bereits mit den Tagesthemen und Radio Fips gesprochen.
Ich biete:








Zielgruppe:








„Sie sind hier richtig, wenn…“
- … Sie als Fachkraft das Verhalten eines Klienten besser verstehen möchten – und sich eine Perspektive „von innen“ auf Autismus, ADHS oder Depressionen wünschen.
→ Ich biete praxisnahe Vorträge und Sensibilisierungsformate.
- … Sie selbst oder ein Familienmitglied von Autismus oder ADHS betroffen sind – und Sie Orientierung oder Bestärkung suchen.
→ Ich begleite Sie mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen.
- … Sie in einer Selbsthilfegruppe oder Einrichtung aktiv sind – und Gruppenangebote oder Trainings suchen, die auf dem aktuellen Stand sind.
→ Ich konzipiere und leite Maßnahmen für Gruppen.
- … Sie gerade einen GdB, eine Assistenz oder andere Leistungen beantragen wollen – und nicht durch die Paragrafen durchsteigen.
→ Ich berate zu sozialrechtlichen Themen – strukturiert und klar.
- … es am Arbeitsplatz zu Spannungen kommt – weil neurodivergente Bedürfnisse übersehen werden.
→ Ich unterstütze bei der Entwicklung eines barrierefreien Miteinanders.
- … Sie eine Einrichtung leiten oder begleiten – und überlegen, wie Sie Klienten mit AuDHS oder Komorbiditäten gerechter werden können.
→ Ich berate Träger zu passenden Angeboten.
- … Sie sich selbst erst einmal informieren möchten – ohne gleich ein Gespräch zu führen.
→ Meine Wissensbibliothek steht kostenlos für Sie bereit.
- … Sie jemanden suchen, der nicht nur theoretisch berät, sondern auch selbst betroffen ist.
→ Ich bleibe so lange an Ihrer Seite, wie Sie Unterstützung brauchen – mit Fachlichkeit und echter Erfahrung.
Bitte um Beachtung: Ich arbeite mit viel Vorbereitung und Sorgfalt – und gehe einer Haupterwerbstätigkeit nach. Kontaktieren Sie mich daher bitte mindestens zwei Monate im Voraus, wenn Sie eine Einzelfallberatung oder einen Vortrag anfragen möchten. EUTB(r)-Beratungen zu allen sozialrechtlichen Themen können (kostenfrei) kurzfristiger angeboten werden.
Mehr über meine Perspektive und meinen Weg finden Sie auf der Seite „Über mich“.
Einen Überblick über meine Qualifikationen und Referenzen finden Sie auf der Seite „Referenzen und Qualifikationen“.
Darüber hinaus enthält die Seite ein sich stetig erweiternden Informationsangebot über Autismus, ADHS, psychische Erkrankungen und die begleitenden Themen in Form eines Lexikons. Klick hier.
Ich freue mich, wenn wir in Kontakt kommen.
Schreiben Sie mir: E-Mail

Disclaimer: Die AU-ADHS Ambulanz beschreibt keine Notfallpraxis, sondern eine Anlaufplattform für alle Menschen mit ADHS, Autismus, der Kombinationsdiagnose (zumeist mit AuDHS beschreiben) und weiteren psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Ängsten etc. Ich habe mich für eine schriftliche, etwas klarere Trennung der Begriffe Autismus und ADHS entschieden (im Gegensatz zu AuDHS), da die Kombinationsdiagnose zwar häufig vorliegt, aber Autismus und ADHS trotzdem zwei klare Komplexe im gleichen, neurodivergenten Spektrum sind.
